Brief des Präsidenten – Vom Glaubenskrieg

Wehr- und Sicherheitspolitisches Bulletin Nr. 3/3/23 Als der Kalte Krieg mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion endete, prägte der Politikwissenschaftler Francis Fukuyama den Begriff vom „Ende der Geschichte“. Er meinte damit, dass der Kampf zweier Ideologien um die Weltherrschaft final entschieden wäre. Das Konzept der liberalen Demokratie – der Westen – hätte sich gegen den Kommunismus … Weiterlesen …

Der Wächter 1/2023 – Mangelnder Wehrwillen?!

Wehr- und Sicherheitspolitisches Bulletin Nr. 2/3/23 Wenn man der Ansicht ist, dass das Wehrbudget der Ausdruck des Wehrwillens eines Volkes ist, muss man sich in Österreich Sorgen machen. Von den ca. 1,6 Prozent im Jahr 1957 und einer Spitze von fast 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts Mitte der 1960er Jahre bis zu dem Wehrbudget von 0,6 … Weiterlesen …

Der Offizier 1/2023

Wehr- und Sicherheitspolitisches Bulletin Nr. 1/3/23 Die elektronische Ausgabe des „Offizier 1/2023“ finden sie hier zum Download und hier zum Blättern! Geschätzte Leserin, geschätzter Leser, ein Jahr Krieg in der Ukraine lehrt uns, dass ein ungebrochener Wehrwille Berge versetzen kann. Neben den bedeutenden Hilfsmaßnahmen des Westens ist die Einstellung der Ukrainer zur Verteidigung des Heimatlandes … Weiterlesen …

Brief des Präsidenten – Über Vertrauen und Enttäuschung

Wehr- und Sicherheitspolitisches Bulletin Nr. 13/12/22 Nach dem Einmarsch russischer Truppen in der Ukraine schien eine verteidigungspolitische Trendwende eingetreten. Der deutsche Kanzler sprach von einer Zeitenwende und kündigte 100 Mrd. Euro Sondervermögen für die Bundeswehr an. Österreich stimmte in den Kanon ein. In üblichem 1:10-Verhältnis wurde ein „Neutralitätsfonds“ von 10 Mrd. Euro für die Nachrüstung … Weiterlesen …

Der Wächter 4/2022 – Sicherheitspolitisches Verständnis mit dem großen Löffel

Wehr- und Sicherheitspolitisches Bulletin Nr. 12/12/22 In Gruppen zu diskutieren, ist wieder spannend geworden, auch wenn es fallweise depressiv endet. Wieder ziehen sich Trennlinien durch Familien, den Freundeskreis oder zwischen Arbeitskollegen, Trennlinien, die gekennzeichnet sind von mangelndem Wissen und staatspolitischem Unverständnis, von der Intoleranz gegenüber anderen Meinungen und der prinzipiellen Opposition gegenüber Obrigkeit. Waren es … Weiterlesen …

Powered by Martin HEINRICH