Brief des Präsidenten – Täglich grüßt das Murmeltier – von Kommission zu Kommission

Wehr- und Sicherheitspolitisches Bulletin Nr. 9/9/25 Vor 15 Jahren, im Herbst 2010, begann aus wahltaktischen Gründen – eine Wien-Wahl stand bevor – die Diskussion über die Abschaffung der Wehrpflicht. Einerseits überraschend, andererseits Fortsetzung einer Politik, die schon in der Regierung Schüssel I (ÖVP-FPÖ, 2000–2003) eingeleitet wurde. In der 2001 unter Minister Herbert Scheibner (FPÖ) beschlossenen … Weiterlesen …

Der Wächter – Wie ein Federstrich das Selbstverständnis eines Staates entlarvt

Wehr- und Sicherheitspolitisches Bulletin Nr. 8/9/25 80 Jahre Kriegsende und Wiederherstellung der Republik, 70 Jahre Staatsvertrag, 70 Jahre Neutralitätserklärung und 30 Jahre EU-Beitritt. Das Jahr bietet eine geballte Ladung symbolträchtiger Jubiläen. Etwas bemüht wirkt dabei der Verweis auf den „60. Nationalfeiertag“, denn gefeiert wird hier ja offensichtlich nicht das politische Ereignis des Neutralitätsbeschlusses von 1955, … Weiterlesen …

Der Wächter – Du, glückliches Österreich, …

Wehr- und Sicherheitspolitisches Bulletin Nr. 5/6/24 Das Austrian Foreign Policy Panel Project (AFP3) der Universität Innsbruck untersucht in Kooperation mit dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten die Einstellung von Österreicherinnen und Österreichern zur Außen- und Sicherheitspolitik und kommt zu dramatischen Erkenntnissen, die eigentlich aus Geheimhaltungsgründen unter Verschluss zu halten wären. So geben zum Beispiel … Weiterlesen …

Brief des Präsidenten – Vom Glaubenskrieg

Wehr- und Sicherheitspolitisches Bulletin Nr. 3/3/23 Als der Kalte Krieg mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion endete, prägte der Politikwissenschaftler Francis Fukuyama den Begriff vom „Ende der Geschichte“. Er meinte damit, dass der Kampf zweier Ideologien um die Weltherrschaft final entschieden wäre. Das Konzept der liberalen Demokratie – der Westen – hätte sich gegen den Kommunismus … Weiterlesen …

Powered by Martin HEINRICH