Datenschutzerklärung

Allgemeines

Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bankverbindung, Kreditkartennummer) werden von – wenn überhaupt – uns nur gemäß den Bestimmungen des österreichischen Datenschutzrechts verarbeitet. Die nachfolgenden Vorschriften informieren Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf unsere Webseiten. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.

Bestandsdaten

(1) Ihre personenbezogenen Daten, soweit diese für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten), werden ausschließlich zur Vertragsabwicklung verwendet. So muss z.B. zur Zustellung der Waren Ihr Name und Ihre Anschrift an den Warenlieferanten weitergegeben werden.
(2) Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung oder ohne gesetzliche Grundlage werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an außerhalb der Vertragsabwicklung stehende Dritte weitergegeben. Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt. Nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften werden diese Daten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung eingewilligt haben.

Informationen über Cookies

(1) Zur Optimierung unseres Internetauftritts setzen wir Cookies ein. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die im Arbeitsspeicher Ihres Computers gespeichert werden. Diese Cookies werden nach dem Schließen des Browsers wieder gelöscht. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner (Langzeit-Cookies) und erkennen ihn beim nächsten Besuch wieder. Dadurch können wir Ihnen einen besseren Zugang auf unsere Seite ermöglichen.
(2) Das Speichern von Cookies können Sie verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „Cookies blockieren“ wählen. Dies kann aber eine Funktionseinschränkung unserer Angebote zur Folge haben.

Informationen zum Newsletter-Versand

Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

(1) Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit Informationen (nachfolgend „Newsletter“), weil Sie sich

(a) über die Homepage der Österreichischen Offiziersgesellschaft (ÖOG) angemeldet haben (opt-in);
(b) und/oder Sie der ÖOG über ein Soziales Netzwerk folgen und deshalb die DSGVO nicht anzuwenden ist;
(c) und/oder wir ihre Einwilligung dazu haben (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO);
(d) und/oder wir berechtigte Interessen daran haben (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO), Sie – besonders als Mitglied einer Landes-Offiziersgesellschaft – über Veranstaltungen, Dienstleistungen und Neuigkeiten zu informieren.

(2) Für den Newsletter benötigen wir von Ihnen zwingend Ihre E-Mail-Adresse.

(3) Weiters können Sie auf freiwilliger Basis auch Ihren Vornamen, Nachnamen, eine Anredeformel (die Rückschlüsse auf Ihr Geschlecht zu lässt) sowie Ihre Präferenzen für gezielte Informationen aus den Bundesländern angeben. Diese freiwilligen Daten dienen der Personalisierung und Verbesserung unseres Newsletter-Angebots.

(4) Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei MailChimp gespeicherten Daten protokolliert.

(5) Zum Versand der Newsletter nutzen wir den Anbieter „MailChimp“ (Firmenanschrift: The Rocket Science Group LLC d/b/a Mailchimp, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA). Gemäß der Nutzungsvereinbarung zwischen ÖOG und „MailChimp“ und dem davon umfassten „Datenverarbeitungsübereinkommen“ speichert „MailChimp“ Ihre Daten auf Servern in den USA und verpflichtet sich diese Daten entsprechend den europäischen Datenschutzbestimmungen zu schützen. „MailChimp“ verarbeitet Ihre Daten nur in unserem Auftrag und gibt Ihre Daten nicht an Dritte weiter. „MailChimp“ nutzt die nach Absätzen 2 und 3 erhobenen Daten ggf. auch zu eigenen Zwecken, welche sie hier einsehen können. „MailChimp“ ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Die Datenschutzbestimmungen von „MailChimp“ können Sie hier einsehen (http://mailchimp.com/legal/privacy/).

(6) „MailChimp“ agiert als Datenverarbeiter der in den Absätzen 2 und 3 aufgeführten Daten (E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname, Anrede und Bundesländer-Präferenz) im Auftrag der ÖOG. Eine Löschung dieser Daten beantragen Sie bitte z.B. über die E-Mail-Adresse ( info@oeog.at ). Weiters generiert „MailChimp“ auch Nutzungsdaten und ist somit Datenbesitzer. Um Auskunft über die von „MailChimp“ erhobenen Daten zu bekommen, kontaktieren Sie „MailChimp“ direkt z.B. über dieses Webformular (https://mailchimp.com/dsar-requests/).

(7) Die Newsletter enthalten technische Mittel (d.h. eine pixelgroße Datei) zur Verfolgung der Nutzeraktivitäten. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zu Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des E-Mail-Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden, es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von „MailChimp“, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns lediglich dazu unser Angebot zu optimieren, Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

(8) Wir weisen darauf hin, dass Sie durch den Newsletter-Versand auch auf die Webseiten von „MailChimp“ weitergeleitet werden (z.B. wenn Sie den Newsletter im Browser anzeigen lassen, wenn Sie Ihre Daten aktualisieren oder Sie den Newsletter via Formular an einen Freund weiterleiten wollen). Die Webseiten von „MailChimp“ nutzen ggf. Cookies und Analysetools, welche persönliche Daten von Ihnen erheben können. Die ÖOG hat keinen Einfluss auf diese Datenerhebungen und verweist diesbezüglich auf die Datenschutzerklärung von „MailChimp“ (http://mailchimp.com/legal/privacy/).

Social Plugins von Facebook

Wir verwenden Social Plugins von facebook.com, betrieben durch Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Die Plugins sind an dem Facebook Logo oder dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ zu erkennen. Wenn Sie z.B. den „Gefällt mir“ Button anklicken oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Weiterhin macht Facebook Ihre Vorlieben für Ihre Facebook-Freunde öffentlich. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Aufruf unserer Seite Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Auch wenn Sie nicht eingeloggt sind oder gar kein Facebook-Konto besitzen, übermittelt Ihr Browser Informationen (z.B. welchen Webseite Sie aufgerufen haben, Ihre IP-Adresse), die von Facebook gespeichert werden. Details zum Umgang mit Ihren persönlichen Daten durch Facebook sowie Ihren diesbezüglichen Rechten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unsere Webseiten über Sie gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Webseiten bei Facebook ausloggen.

Social Plugins von Twitter

Wir verwenden mit Twitter und den Re-Tweet-Funktionen sog. „Social Plugins“ von twitter.com, betrieben durch die Twitter Inc. 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107. Wenn Sie die Re-Tweet Funktionen nutzen, werden die von Ihnen besuchten Webseiten Dritten bekanntgegeben und mit Ihrem Twitter-Account verbunden. Details zum Umgang mit Ihren Daten durch Twitter sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer persönlichen Daten können Sie den Datenschutzhinweisen von Twitter entnehmen: http://twitter.com/privacy

Auskunft

Nach dem Gesetz haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Fragen können Sie z.B. über die folgende E-Mail-Adresse stellen: ( webmaster@oeog.at )

Powered by Martin HEINRICH