Brief des Präsidenten – Täglich grüßt das Murmeltier – von Kommission zu Kommission
Wehr- und Sicherheitspolitisches Bulletin Nr. 9/9/25 Vor 15 Jahren, im Herbst 2010, begann aus wahltaktischen Gründen – eine Wien-Wahl stand bevor – die Diskussion über die Abschaffung der Wehrpflicht. Einerseits überraschend, andererseits Fortsetzung einer Politik, die schon in der Regierung Schüssel I (ÖVP-FPÖ, 2000–2003) eingeleitet wurde. In der 2001 unter Minister Herbert Scheibner (FPÖ) beschlossenen … Weiterlesen …
Der Offizier, Wehr- und Sicherheitspolitisches Bulletin
Brief des Präsidenten, Bundesheer, Bundesheerbudget, Frauenwehrpflicht, Gleichstellung, Grundwehrdienst, Heeresreform, Landesverteidigung, Militärpolitik, Miliz, Nato, Neutralität, Österreich, Österreich-Jahr, Sicherheitspolitik, Verteidigung, Wehrdienst, Wehrdienst-Kommission, Wehrdienstkommission, Wehrhaftigkeit, Wehrkommission, Wehrpflicht, Wehrwille, Zivildienst
Der Wächter – Wie ein Federstrich das Selbstverständnis eines Staates entlarvt
Wehr- und Sicherheitspolitisches Bulletin Nr. 8/9/25 80 Jahre Kriegsende und Wiederherstellung der Republik, 70 Jahre Staatsvertrag, 70 Jahre Neutralitätserklärung und 30 Jahre EU-Beitritt. Das Jahr bietet eine geballte Ladung symbolträchtiger Jubiläen. Etwas bemüht wirkt dabei der Verweis auf den „60. Nationalfeiertag“, denn gefeiert wird hier ja offensichtlich nicht das politische Ereignis des Neutralitätsbeschlusses von 1955, … Weiterlesen …
Der Offizier 3/2025
Wehr- und Sicherheitspolitisches Bulletin Nr. 7/9/25 Sehr geehrte Kameradinnen und Kameraden,sehr geehrte Leserinnen und Leser! Ein Thema zieht sich wie ein roter Faden durch die aktuelle Ausgabe des Offiziers: Personal und Personalgewinnung. Kaum ein Beitrag kommt ohne diesen zentralen Aspekt aus, und das zeigt, wie sehr die Frage nach Menschen, Motivation und Nachwuchs über die … Weiterlesen …
Brief des Präsidenten – Lehren aus der Vergangenheit
Wehr- und Sicherheitspolitisches Bulletin Nr. 6/6/25 Anfang Mai fand in Oslo, Norwegen, ein Treffen der internationalen Offiziersgesellschaft (CIOR) statt. Der erste Konferenztag fiel zusammen mit dem „Tag der Freiheit“, an welchem dem Ende des 2. Weltkriegs gedacht wurde. Ausführlich wurde aber auch die Besetzung Norwegens durch die deutschen Truppen im Frühjahr 1940 analysiert: Warum Norwegen … Weiterlesen …
Der Wächter – „Land der Resilienz“ – eine Antwort auf Hybride Kriegsführung
Wehr- und Sicherheitspolitisches Bulletin Nr. 5/6/25 Der Bundespräsident und Oberbefehlshaber war in Finnland. Das ist eine gute Nachricht. Finnland hat als ehemaliges blockfreies Land, das sich zu einem Beitritt zum nordatlantischen Bündnis entschlossen hat, sicher einiges Interessantes zu berichten. Internationale Besuche gehören auch nicht nur zur diplomatischen Pflicht eines Staatsoberhauptes, sondern in Finnland, konnte sich … Weiterlesen …
Der Offizier 2/2025
Wehr- und Sicherheitspolitisches Bulletin Nr. 4/6/25 Sehr geehrte Kameradinnen und Kameraden,sehr geehrte Leserinnen und Leser! Mit großer Freude und Respekt richte ich mich in dieser Ausgabe erstmals als neue Chefredakteurin an Sie. Mein besonderer Dank gilt meinem Vorgänger, GenMjr i.R. Dr. Harald Pöcher, dessen umsichtige Führung „Der Offizier“ über Jahre geprägt hat. Es ist mir … Weiterlesen …
Brief des Präsidenten – Von Mäusen und Menschen
Wehr- und Sicherheitspolitisches Bulletin Nr. 3/4/25 Die Novelle „Von Mäusen und Menschen“ des US-amerikanischen Schriftstellers und Literaturnobelpreisträgers John Steinbeck ist die Geschichte zweier Wanderarbeiter, die zwar von einem besseren Leben träumen, aber der Tristesse ihres Lebens und einer Spirale der Gewalt letztlich nicht entkommen. Bei Bedrohungen verhalten sich Mäuse und Menschen sehr ähnlich: Sie stellen … Weiterlesen …
Der Wächter – Verteidigung – wer, wenn nicht wir
Wehr- und Sicherheitspolitisches Bulletin Nr. 2/4/25 Die Bereitschaft, das eigene Land zu verteidigen, war einst eine Selbstverständlichkeit. Heute zeigen Umfragen in Österreich, aber auch beim großen Nachbarn Deutschland, ein anderes Bild: Die Mehrheit würde nicht zur Waffe greifen, nicht aktiv an der Verteidigung teilnehmen und im Zweifel eher fliehen als kämpfen. Ein erschreckender Befund, der … Weiterlesen …
Der Offizier 1/2025
Wehr- und Sicherheitspolitisches Bulletin Nr. 1/4/25 Geschätzte Leserin, geschätzter Leser, Spannend verliefen die letzten Monate nach der Nationalratswahl. Weniger spannend verliefen offensichtlich die Gespräche zum Kapitel Landesverteidigung, denn dieses Kapitel war es den Medien nicht wert groß darüber zu berichten. Es bleibt daher zu befürchten, dass alles so bleibt wie bisher, denn keine der Parteien, … Weiterlesen …
Brief des Präsidenten – Das haben wir nicht gewusst!
Wehr- und Sicherheitspolitisches Bulletin Nr. 13/12/24 Am 28. September wurde der Tag der Leutnante 2024 an der Theresianischen Militärakademie gefeiert. Es war der Tag vor der Nationalratswahl und die versammelten Würdenträger der Republik beschworen die hohe Bedeutung des Bundesheers und erinnerten die neuen Offiziere an ihre soldatischen Pflichten wie Disziplin, Kameradschaft, Gehorsam, Wachsamkeit und Tapferkeit. … Weiterlesen …